Domain-Aktion: .me-Domains jetzt nur CHF 7.95!

Gilt für Neubestellungen und Transfers im 1. Jahr

Status

/

/

WordPress Tipps & Tricks: Permalinks richtig einsetzen

WordPress Tipps & Tricks: Permalinks richtig einsetzen

Veröffentlicht am 21. April 2023
  4 Min. Lesezeit
  Aktualisiert am 11. November 2024

WordPress ist das weltweit wohl meistverwendete Content Management System (CMS). Auch wir haben schon diverse Websites mit WordPress erstellt. In der losen Beitrags-Serie "WordPress Tipps & Tricks" geben wir unsere Erfahrungen aus der Anwendung weiter.

Teil 1: So setzt du benutzerdefinierte Permalinks auf deiner Website gewinnbringend ein.

Symbolbild für Wordpress-Tipps zu Permalinks. Eine Glühbirne mit Wordpress-Logo startet wie eine Rakete, daneben grafische Darstellungen für Permalinks.

Inhalt

Permalinks könnte man schlicht auch als «schönere URLs» bezeichnen. Schönheit ist aber nicht das Einzige, was für den Einsatz von Permalinks spricht. Sie machen deine URL verständlicher, sind für Werbezwecke besser einsetzbar und wirken vertrauenswürdiger für User. Ja, vertrauenswürdiger! Denn wo würdest du eher draufklicken:

hosttech.de/post/12345jk/2903_klm.php?new=1

oder hosttech.de/blog/wordpress-tipps

Ich denke, der Fall ist klar: Wirre Zahlen und Buchstabenkombinationen in URLs schrecken einfach ab. Man klickt quasi auf eine «Katze im Sack», da der Link überhaupt nicht darauf schliessen lässt, welcher Inhalt dahintersteckt.

Richtig eingesetzt, bringen Permalinks deine Website zudem in den Suchergebnissen weiter nach vorn. Es lohnt sich also, wenn du dir bei der Erstellung neuer Beiträge immer auch Gedanken zum zugehörigen Permalink machst.

Permalink-Einstellungen in WordPress

WordPress bietet verschiedene Einstellungsmöglichkeiten für deine Permalinks. Die «einfache» Permalink-Struktur war früher als Standard eingestellt. Hierbei wird in der URL lediglich die Beitrags-Nummer angefügt, also z.B. hosttech.de/?p=12345. Das ist aber sowohl schlecht für die User-Experience als auch für die Suchmaschinen-Optimierung. Heute ist bei der Neuinstallation von WordPress die Option «Tag und Name» standardmässig drin. Unser heutiger Beitragslink würde also so ausschauen: hosttech.de/2023/04/19/wordpress-tipps-tricks-permalinks-richtig-einsetzen/

Sonderzeichen, wie das & aus meinem Titel lässt WordPress automatisch weg, Leerschläge werden zu Bindestrichen und auch Umlaute werden beim Generieren von Permalinks automatisch ersetzt (ä=ae, ö=oe, ü=ue).

Das schaut schon viel besser aus, aber es geht noch mehr. Ein Datum im Permalink kann problematisch sein, denn auch wenn du den Beitrag zwischendurch aktualisiert hast, bleibt das ursprüngliche Datum im Link bestehen. Besucherinnen und Besucher könnten dadurch glauben, der Inhalt sei veraltet.

Screenshot der Permalink-Einstellungen bei WordPress.

Eine gute Option, dies zu umgehen, ist die Einstellung «Beitragsname». Hier wird der Name deines Beitrags direkt an deine URL angehängt. Unser Beitragslink würde demnach lauten: hosttech.de/wordpress-tipps-tricks-permalinks-richtig-einsetzen/

Damit fährst du in Bezug auf Suchmaschinen-Optimierung und Benutzerfreundlichkeit schon sehr gut. Vorausgesetzt natürlich, du hast deine wichtigsten Keywords im Beitragstitel verwendet. Wir wollen aber, dass in unseren Permalinks direkt ersichtlich ist, dass es sich um einen Blogbeitrag handelt. Dafür wählst du die Einstellung «Individuelle Struktur» mit der Vorgabe /blog/%postname%/ Das heisst, der Zusatz /blog/ wird bei jedem Beitragslink angehängt. Anstelle des Platzhalters %postname% erscheint jeweils der Beitragsname. Das ergibt für unseren Blogbeitrag also den Permalink hosttech.de/blog/wordpress-tipps-tricks-permalinks-richtig-einsetzen/

Nun scheint mir dieser Link aber noch etwas zu lang und ich will mich inhaltlich aufs Wesentliche konzentrieren. Das WordPress-Plugin Permalink Manager ist hierfür genau das Richtige. Es erlaubt dir, deine Permalinks ganz einfach individuell anzupassen und zu kürzen.

Am schnellsten geht die Anpassung danach über die QuickEdit-Funktion:

  1. Gehe in der Beitragsübersicht zu deinem Beitrag
  2. Klicke auf «QuickEdit»
  3. Passe beim Permalink Manager deinen Permalink an
  4. Aktualisieren und fertig
Screenshot WordPress QuickEdit Permalink Manager

SEO mit Permalinks

Nun weisst du also, wie du deine Permalinks individuell anpassen kannst, aber was gibt es bezüglich Suchmaschinen zu berücksichtigen?

  1. Keywords: Verwende die für deinen Beitrag zentralen Keywords auch im Permalink.
  2. Trennzeichen: Verwende Bindestriche als Trennzeichen, damit die Keywords als einzelne Worte erkannt werden. Unterstriche «_» nehmen Suchmaschinen manchmal als Buchstaben wahr. Darauf solltest du deshalb verzichten.
  3. Kürzen: Konzentriere dich im Permalink auf deine wesentlichen Inhalte bzw. die Keywords dazu und lass Füllwörter weg.

Grundsätzlich gilt hier somit: Was für User gut lesbar und verständlich ist, gefällt auch den Suchmaschinen.

Diese Grundregeln für Permalinks solltest du übrigens genau gleich auf Dateinamen anwenden. Egal, ob ein PDF, ein Bild oder ein anderes Dokument – benenne alle Dateien, die du auf deine Website hochlädst, nach ihrem Inhalt. So erkennen Suchmaschinen, dass es sich dabei ebenfalls um Content handelt, der für dein Kernthema relevant ist. Zudem ist es auch bei Dokumenten und Bildern benutzerfreundlicher, wenn bei einem Download der Dateiname direkt auf den Inhalt schliessen lässt.

Weitere WordPress Tipps & Tricks gefällig?

Brauchst du weitere Tipps für deine WordPress-Seite? In unserem WordPress-Guide findest du verschiedene Anleitungen übersichtlich zusammengefasst.

Inhalt

Artikel teilen

Link kopieren

Artikel teilen

Link kopieren
Picture of Cédric Juan

Developer & UX    14 Artikel

541
Kategorie
Beitragsbild zum Blogartikel über den Welt-Passwort-Tag. Blick über die Schulter einer Frau auf ihren offenen Laptop, auf dem die Maske zum Ändern des Passworts im myhosttech Kundencenter zu sehen ist. Rechts neben dem Laptop steht eine schwarze Espressotasse mit dem hosttech-Logo drauf.

Jedes Jahr am ersten Donnerstag im Mai ist Welt-Passwort-Tag. Am 1. Mai 2025 ist es wieder so weit. Wir nutzen die Gelegenheit, euch mit wertvollen Passwort-Tipps zu versorgen.

Headerbild zum Newsbeitrag betreffend der Zertifikats-Erneuerung ISO/IEC 27001 für hosttech. Aufnahme von Server-Racks im Datacenter DATAROCK von hosttech. Im Vordergrund ist das im April 2025 erneuerte Zertifikat über die Einhaltung der ISO/IEC 27001 Standards zu sehen.

Seit 2022 sind wir nach ISO/IEC 27001 für den Betrieb von Datacenter- und entsprechenden Cloud-Services zertifiziert. Diese Zertifizierung muss alle drei Jahre erneuert werden. Das haben wir diesen Frühling erfolgreich getan.

Headerbild zum Blogbeitrag mit dem Thema Website-Ideen. Foto eines Schreibtischs. Darauf steht eine Pflanze in einem grünen Topf und eine Kaffee-Tasse, welche als Stifteköcher für Whiteboards-Marker genutzt wird. Auf der Tasse steht: Erst der Kaffee, dann die Arbeit.

Du möchtest eine eigene Website erstellen, aber dir fehlt die richtige Idee? Von Blogs über Online-Shops bis hin zu Mitgliederseiten – es gibt unzählige Möglichkeiten. In diesem Artikel stellen wir dir 15 erfolgreiche Website-Ideen vor, mit denen du dein neues Projekt starten kannst.

Laptop mit XML-Sitemap auf dem Bildschirm und einer hosttech Tasse daneben

Eine Sitemap hilft Suchmaschinen, deine Website effizient zu durchsuchen und zu indexieren. In diesem Artikel erklären wir dir, was eine Sitemap ist, warum sie wichtig ist und wie du in wenigen Schritten Sitemaps erstellen kannst – ganz ohne technisches Vorwissen.

externe Festplatte liegt auf einem Schreibtisch neben einem Smartphone und einer Kamera. Auf der Festplatte ist ein hosttech-Aufkleber "Kein Backup? Kein Mitleid!"

Alle Jahre wieder werden wir am 31. März durch den World Backup Day daran erinnert, wie wichtig Backups sind. Mit unseren Tipps klappt deine Datensicherung unkompliziert und du bist effektiv vor Datenverlust geschützt.

Serverracks im Datacenter DATAROCK von hosttech am Serverstandort Schweiz.

Der Standort deines Servers spielt eine entscheidende Rolle für die Datensicherheit, die Performance und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. In diesem Artikel zeigen wir, warum der Serverstandort so wichtig ist und welche Vorteile die richtige Wahl mit sich bringt.

Foto eines Büro-Arbeitsplatzes mit Laptop und Plesk mit SSH-Keys-Manager Seite offen und einer Grafik mit SSH-Schlüssel und Schloss.

Die Erweiterung "SSH Keys Manager" vereinfacht die Hinterlegung von SSH-Schlüsseln in Plesk. Erfahre mehr über die Vorteile der Authentifizierung per SSH-Schlüssel und wie du diese in Plesk verwenden kannst. Ausserdem praktische Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Erstellen von SSH-Keys unter Windows, Linux und macOS.

myhosttech Kundencenter