Domain-Aktion: .ch-Domains jetzt nur CHF 4.90!

Gilt für Neubestellungen und Transfers im 1. Jahr

Status

/

/

Wieso ein vServer deiner Website einen Boost verpasst

Wieso ein vServer deiner Website einen Boost verpasst

Veröffentlicht am 10. Juli 2020
  4 Min. Lesezeit
  Aktualisiert am 11. November 2024

Als Web-Entwickler oder als Agentur muss man sich oft für den Speicherort der entwickelten Websites entscheiden. Ich habe von einem Webhosting auf einen vServer gewechselt und bin begeistert!

Blogbild Webdev

Inhalt

Webhosting vs. vServer

Zunächst stellt sich natürlich die Frage, was der Unterschied zwischen einem Webhosting und einem vServer ist. Dazu müssen wir annehmen, dass es sich beim Webhosting um das klassische Shared Hosting handelt. Beim Shared Hosting werden auf einem Server mehrere Kunden gehostet. Je nach Anbieter sind das dutzende, wenn nicht gar hunderte. Klar, dass dieser Server dann entsprechend belastet ist. Üblicherweise besteht somit die Problematik, dass ein einzelner Kunde den ganzen Server auslasten kann. Das kann dazu führen, dass alle anderen Kunden keinen oder nur sehr langsamen Zugriff haben. Bei hosttech kann das durch die intelligenten Limits zwar nicht passieren, jedoch verrät diese Aussage schon, dass man limitiert wird. Dieses Limit ist so gewählt, dass eine normale Website problemlos laufen kann. Gerade bei CMS wie WordPress gibt es aber immer wieder Aufgaben, welche etwas mehr Power benötigen. Das Limit schadet dann der Antwortzeit der Website. Und genau hier liegt der Vorteil eines vServers. Ein vServer ist ein kompletter virtueller Server, der nicht mit anderen Kunden geteilt werden muss. Folglich ist die Leistung nicht eingeschränkt und die eigene Website kann vollen Gebrauch von allen Ressourcen machen. Gerade bei einem Webshop ist das deutlich spürbar. Und wir wissen mittlerweile alle, dass lange Ladezeiten dem Umsatz schaden.

Ich verwende nun einen vServer und bin begeistert!

Vor einigen Jahren bin ich mit meinen privaten Web-Projekten komplett auf einen eigenen vServer umgezogen. Dabei habe ich mich für den vServer Foggy von hosttech entschieden. Dieser bietet mehr als genug Power, um einige Websites darauf zu betreiben. Wichtig zu wissen ist, dass ein vServer selbst verwaltet werden muss. Das ganze System muss betreut werden, was viel Aufwand bedeutet. Wer auch ohne technisches Know-how in den Genuss eines vServers kommen möchte, sollte sich für einen Managed vServer entscheiden. Dabei handelt es sich um einen vServer, der von hosttech verwaltet und gewartet wird. Somit entfällt der Aufwand, der bei einem vServer sonst entsteht. Wer seinen vServer nur für Websites verwenden möchte, kann auch auf ein Managed Hosting zurückgreifen. Dieses ist die ideale Kombination aus Webhosting und vServer. Das System ist so einfach gehalten, wie ein Webhosting, läuft aber auf einem eigenen Server und ist somit deutlich performanter.

Der Umzug auf einen vServer

Auf meinem vServer habe ich Plesk installiert. Dadurch habe ich auf dem vServer ein Control Panel, welches die Verwaltung von Websites deutlich vereinfacht. Dasselbe Control Panel läuft auch auf den Webhostings. Der Umzug erwies sich somit als nicht allzu schwer. Die Website wird im Idealfall zunächst in den Wartungsmodus versetzt (falls vom CMS zur Verfügung gestellt). Das gibt die Sicherheit, dass in der Datenbank keine neuen Einträge mehr erscheinen. Danach wird die Datenbank heruntergeladen und das Dateisystem gezippt und ebenfalls heruntergeladen. Auf dem neuen Server wird das Ganze umgekehrt dann importiert. Im Panel werden noch die E-Mail-Adressen erstellt und dann können die nötigen DNS-Anpassungen vorgenommen werden. Eine etwas genauere Beschreibung zum ganzen Prozess haben wir bereits in unserem Blog-Beitrag zum Thema Umzug beim Provider-Wechsel publiziert.

Lohnt sich der Wechsel auf einen vServer?

Ich möchte hier nicht einfach nur Werbung machen und einen vServer verkaufen. Natürlich ist der vServer nicht für jeden die richtige Wahl. Nebst all den Vorteilen bringt ein vServer auch Arbeit oder Kosten mit sich. Wer technisch nicht die Erfahrung hat, einen kompletten Server zu verwalten, sollte bevorzugt auf ein Managed Hosting setzen. Wer technische Erfahrung hat, kann sich die Verwaltungskosten sparen und somit zu günstigen Preisen einen leistungsstarken vServer mieten. Fehlt sowohl das technische, als auch das finanzielle, ist weiterhin das Webhosting eine kluge Wahl für kleine Webseiten. Man stelle sich am einfachsten die Frage: „Kann meine Website ein Managed Hosting finanzieren?“

Ist die Antwort „Ja“, sollte man nicht länger warten und die Vorteile eines eigenen Servers beanspruchen. Wenn es bei der Website aber um eine kleine Familien-Homepage geht, die im Monat weniger als 100 Aufrufe hat, lohnt sich die Investition wahrscheinlich nicht.

Ich hoffe, dass dieser Beitrag bei der Entscheidung helfen kann und noch mehr Website-Inhaber in den Genuss von hoher Performance der eigenen Website kommen.

Inhalt

Artikel teilen

Link kopieren

Artikel teilen

Link kopieren
Picture of Alex Dörrer

Customer Services & Branch Manager    9 Artikel

533
Kategorie
Titelbild zum Blogbeitrag von hosttech anlässlich des internationalen Caps Lock Day

AM 28. JUNI IST WORLD CAPS LOCK DAY! Keine Sorge, dieser Blogbeitrag ist NICHT komplett in Grossbuchstaben geschrieben. Erfahre mehr über den kuriosen Feiertag für die Grossschreibung.

Beitragsbild zum Blogartikel über WordPress 6.8. Ein Mann sitzt an einem Computer-Arbeitsplatz und ist konzentriert an der Arbeit. Das Foto ist rechts überlagert von einem blauen Farbfeld, auf welchem das WordPress-Logo und die Zahl 6.8 steht.

WordPress 6.8 "Cecil" ist seit Mitte April verfügbar. Erfahre, welche Neuerungen das WordPress-Update bringt und was du für das Update deiner WordPress-Website beachten solltest.

KI-generiertes Bild eines Büroraums mit Mitarbeitern und dem hosttech-Logo

Hast du erkannt, dass dieses Blog-Bild mit KI generiert wurde? KI-generierte Bilder werden immer realistischer, manchmal können sogar geschulte Personen sie fast nicht mehr von echten Fotos unterscheiden. Wie erkennt man also, ob ein Bild KI-generiert ist? Die Technik der Bildgenerierung durch KI, wie beispielsweise DALL-E oder Midjourney, verbessert sich fortlaufend, sodass typische Fehler bald nicht mehr erkennbar sein werden. Wir zeigen dir bestimmte Merkmale und Tools, die helfen, KI-Bilder zu entlarven.

Blick über die Schulter einer Frau. Sie hält das Fachmagazin PCtipp in der rechten Hand, in der linken eine Kaffeetasse. Zu sehen ist der Artikel zum Webhosting-Support-Test 2025. Rechts unten in der Ecke steht eine Pflanze.

Im alljährlichen Webhoster-Support-Test des Fachmagazins PCtipp schnitt hosttech in diesem Jahr mit einem "Ausgezeichnet" ab. Dank optimaler Benutzerführung und kompetentem Support wurden wir zudem mit dem Kauftipp-Siegel ausgezeichnet.

Beitragsbild zur News über den Webhosting-Test von HOSTtest. hosttech-CEO Marius Meuwly lächelt in die Kamera, im Hintergrund sind die Büroräumlichkeiten von hosttech zu sehen. Rechts oben in der Ecke das Test-Siegen von HOSTtest. Daruf steht: SEHR GUT (4,7/5) Im Test: hosttech Schweiz Hosting Top Deal 05/2025 www.hosttest.ch

Das unabhängige Webhosting-Vergleichsportal HOSTtest hat unser Hosting Top Deal getestet. Fazit: Sehr gut. "Ein rundum überzeugendes Webhosting-Paket, das sich durch leistungsstarke Technik, hohe Benutzerfreundlichkeit und faire Konditionen auszeichnet."

Beitragsbild zum Blog-Artikel "Was ist ein Hosting". Bild von Hosting-Servern in einem Server-Rack. Alles eher dunkel gehalten, mit rotem Stimmungslicht.

Ohne Hosting keine Website – doch was steckt dahinter? In diesem Guide erklären wir dir, was Hosting ist, wie es funktioniert und warum es für deine Onlinepräsenz unverzichtbar ist. So findest du die passende Lösung für dein Webprojekt – sicher, leistungsstark und zukunftssicher.

Beitragsbild zum Blogartikel über den Welt-Passwort-Tag. Blick über die Schulter einer Frau auf ihren offenen Laptop, auf dem die Maske zum Ändern des Passworts im myhosttech Kundencenter zu sehen ist. Rechts neben dem Laptop steht eine schwarze Espressotasse mit dem hosttech-Logo drauf.

hosttech verschärft seine Passwort-Richtlinien für E-Mail, Plesk und alle weiteren mit hosttech genutzten Dienste. Damit wollen wir der zunehmenden Gefahr durch Phishing- und weitere Cyberangriffe entgegenwirken.

myhosttech Kundencenter