Domain-Aktion: .ch-Domains jetzt nur CHF 4.90!

Gilt für Neubestellungen und Transfers im 1. Jahr

Status

/

/

Datacenter: So behalten wir den Stromverbrauch im Griff

Datacenter: So behalten wir den Stromverbrauch im Griff

Veröffentlicht am 4. Februar 2022
  3 Min. Lesezeit
  Aktualisiert am 10. Oktober 2024

Wir legen grossen Wert darauf, den Stromverbrauch in unseren Datacentern so gering wie möglich zu halten. Deshalb haben wir Strommesssensoren verbaut, die Daten in Echtzeit liefern. So können wir jederzeit den Stromverbrauch analysieren und versuchen, den Verbrauch zu reduzieren.

Messgeräte Stromverbrauch

Inhalt

Sparsamer Stromverbrauch

Den Stromverbrauch in einem Datacenter zu reduzieren, ist nicht ganz einfach. Die meisten Systeme befinden sich im laufenden Betrieb und dürfen nicht abgeschaltet werden. Dennoch versuchen wir, den Verbrauch so gering wie möglich zu halten und mit gutem Beispiel voranzugehen.

Uns liegt es am Herzen, dass wir mit den Ressourcen sparsam umgehen. Deshalb achten wir beispielsweise auf eine kluge Nutzung der Abwärme. Die Abluft unserer Serversysteme setzen wir für die Heizung unserer Büro- und Nebengebäude ein und sparen so Strom. Ausserdem verwenden wir 100% Naturstrom aus nahegelegenen Wasserkraftwerken.

Auch andere Systeme, die in Dauerbetrieb sind (Klimaanlage und Co.), nutzen wir möglichst effizient. Zum Beispiel werden unsere Server in einer Kaltgangeinhausung betrieben, sodass die kühlende Luft optimal genutzt wird. Wie das funktioniert, erklärt unser Datacenter Engineer Nils Mathys.

Einsicht in unseren Serverraum

Mehrmals monatlich kontrollieren wir den Stromverbrauch in unseren Datacentern. Diese Kontrollen sind wichtig, um hohe Stromverbräuche frühzeitig zu erkennen und die Ursachen dafür zu beheben.

Dazu nutzen wir Strommesssensoren, die Daten in Echtzeit liefern. In nachfolgender Grafik ist der Stromverbrauch eines unserer Serverräume ersichtlich. Darin werden Cloud Server sowie ein Teil unseres virtual Datacenters betrieben. Die Aufs und Abs in den Kurven zeigen, dass die Clouds nicht immer gleich stark ausgelastet sind. Wie die Grafik zeigt, wird beispielsweise am Abend und in der Nacht, wenn tendenziell weniger gearbeitet wird, auch weniger Leistung benötigt. In dieser Zeit können Arbeiten durchgeführt werden, die zwar rechenintensiv, jedoch nicht tageszeitabhängig sind. Zum Beispiel erstellen wir in der Nacht Backups, was sich an den grossen Peaks erkennen lässt. So wird keine Rechenleistung verschwendet und es kann tagsüber eine allfällige Ressourcenknappheit verhindert werden.

Stromverbrauch in einem unserer Serverräume

Wie kannst du den Stromverbrauch senken?

Achten wir zusammen auf den Stromverbrauch! Wir geben unser Bestes, den Verbrauch niedrig zu halten und dennoch sind wir auf deine Hilfe angewiesen:

  • Schalte deine Rootserver und Cloud Server über das myhosttech Kundencenter aus, wenn du sie nicht benötigst. Übrigens: Im virtual Datacenter sparst du sogar Geld, wenn du die Server ausschaltest, da wir den Speicher in dieser Zeit nicht verrechnen.
  • Lass nur Dienste laufen, die du auch wirklich benötigst. So kannst du den Verbrauch sowie die Auslastung senken.
  • Kontrolliere deine Rootserver. Sollten sie schon etwas in die Jahre gekommen sein, dann steig doch auf ein neues System um. Dies bietet nicht nur stromtechnische Vorteile (da ältere Hardware zum Teil deutlich mehr Strom benötigt als aktuelle), sondern vermindert das Risiko eines Hardwaredefekts, welches aufgrund des Alters zunimmt. Wende dich dazu gerne an unseren Kundendienst.

Inhalt

Artikel teilen

Link kopieren

Artikel teilen

Link kopieren
Picture of Manuel Kälin

CTO & Co-Founder    3 Artikel

542
Kategorie
Titelbild zum Blogbeitrag von hosttech anlässlich des internationalen Caps Lock Day

AM 28. JUNI IST WORLD CAPS LOCK DAY! Keine Sorge, dieser Blogbeitrag ist NICHT komplett in Grossbuchstaben geschrieben. Erfahre mehr über den kuriosen Feiertag für die Grossschreibung.

Beitragsbild zum Blogartikel über WordPress 6.8. Ein Mann sitzt an einem Computer-Arbeitsplatz und ist konzentriert an der Arbeit. Das Foto ist rechts überlagert von einem blauen Farbfeld, auf welchem das WordPress-Logo und die Zahl 6.8 steht.

WordPress 6.8 "Cecil" ist seit Mitte April verfügbar. Erfahre, welche Neuerungen das WordPress-Update bringt und was du für das Update deiner WordPress-Website beachten solltest.

KI-generiertes Bild eines Büroraums mit Mitarbeitern und dem hosttech-Logo

Hast du erkannt, dass dieses Blog-Bild mit KI generiert wurde? KI-generierte Bilder werden immer realistischer, manchmal können sogar geschulte Personen sie fast nicht mehr von echten Fotos unterscheiden. Wie erkennt man also, ob ein Bild KI-generiert ist? Die Technik der Bildgenerierung durch KI, wie beispielsweise DALL-E oder Midjourney, verbessert sich fortlaufend, sodass typische Fehler bald nicht mehr erkennbar sein werden. Wir zeigen dir bestimmte Merkmale und Tools, die helfen, KI-Bilder zu entlarven.

Blick über die Schulter einer Frau. Sie hält das Fachmagazin PCtipp in der rechten Hand, in der linken eine Kaffeetasse. Zu sehen ist der Artikel zum Webhosting-Support-Test 2025. Rechts unten in der Ecke steht eine Pflanze.

Im alljährlichen Webhoster-Support-Test des Fachmagazins PCtipp schnitt hosttech in diesem Jahr mit einem "Ausgezeichnet" ab. Dank optimaler Benutzerführung und kompetentem Support wurden wir zudem mit dem Kauftipp-Siegel ausgezeichnet.

Beitragsbild zur News über den Webhosting-Test von HOSTtest. hosttech-CEO Marius Meuwly lächelt in die Kamera, im Hintergrund sind die Büroräumlichkeiten von hosttech zu sehen. Rechts oben in der Ecke das Test-Siegen von HOSTtest. Daruf steht: SEHR GUT (4,7/5) Im Test: hosttech Schweiz Hosting Top Deal 05/2025 www.hosttest.ch

Das unabhängige Webhosting-Vergleichsportal HOSTtest hat unser Hosting Top Deal getestet. Fazit: Sehr gut. "Ein rundum überzeugendes Webhosting-Paket, das sich durch leistungsstarke Technik, hohe Benutzerfreundlichkeit und faire Konditionen auszeichnet."

Beitragsbild zum Blog-Artikel "Was ist ein Hosting". Bild von Hosting-Servern in einem Server-Rack. Alles eher dunkel gehalten, mit rotem Stimmungslicht.

Ohne Hosting keine Website – doch was steckt dahinter? In diesem Guide erklären wir dir, was Hosting ist, wie es funktioniert und warum es für deine Onlinepräsenz unverzichtbar ist. So findest du die passende Lösung für dein Webprojekt – sicher, leistungsstark und zukunftssicher.

Beitragsbild zum Blogartikel über den Welt-Passwort-Tag. Blick über die Schulter einer Frau auf ihren offenen Laptop, auf dem die Maske zum Ändern des Passworts im myhosttech Kundencenter zu sehen ist. Rechts neben dem Laptop steht eine schwarze Espressotasse mit dem hosttech-Logo drauf.

hosttech verschärft seine Passwort-Richtlinien für E-Mail, Plesk und alle weiteren mit hosttech genutzten Dienste. Damit wollen wir der zunehmenden Gefahr durch Phishing- und weitere Cyberangriffe entgegenwirken.

myhosttech Kundencenter